Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Formale Sprache: eine Sprache, die meist aus einem Zeichenvorrat (Symbolen für einen definierten Gegenstandsbereich) sowie Regeln zu deren Verknüpfung bestehen. Zwecke der Formalisierung sind Kürze, Eindeutigkeit und Einsetzbarkeit bei Anwendungen der Programmierung und Automation. Siehe auch Mathematik, Bereiche, Symbole, Zeichen, Sprache, Rekursion, Regeln.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter F. Strawson über Formale Sprache – Lexikon der Argumente

I 249
Ideale Sprache/formale Sprache/Quantifikation/singulärer Term/Strawson: Wir betrachten einen philosophischen Vorschlag, der aus anderem Zusammenhang kommt, hier aber attraktiv erscheint:
I 250
Der Vorschlag kann als Art Analyse von Aussagen verstanden werden oder als Beschreibung einer idealen Sprache, in der es keine Beschreibungen von Einzeldingen gibt, sondern an ihrer Stelle nur gebundene Variablen einer Existenzquantifikation.
>Gebundene Variablen
, >Existenzquantifikation.
Eine solche Sprache wäre eine, aus der alle singulären Termini (Quine) entfernt sind. (Quines Programm ist eine Erweiterung der Russellschen Theorie der Kennzeichnungen: Er führt sie bis zu äußersten Grenze fort, während er gleichzeitig das Konzept des eigentlichen Subjekt Ausdrucks, des echten Eigennamens, fallen lässt.)
>Theorie der Kennzeichnungen/Russell.
Die Sätze, in welchen sie auftreten, werden durch Existenzsätze mit einer Eindeutigkeitsbedingung ersetzt.
>Existenzsatz.
Nach Quines Vorschlag sind solche Sätze in all jenen idealen Sätzen als Teil enthalten, die an die Stelle unserer gewöhnlichen Sätze mit singulären Termini treten.
>Singulärer Term.
Strawson: das ist im gegenwärtigen Zusammenhang sehr attraktiv. Es ermöglicht uns, der Mischung zwischen Vollständigkeit und Unvollständigkeit einen absolut präzisen Sinn zu geben.
I 251
Vollständig: insofern, als sie faktische Voraussetzungen mit sich bringen,
unvollständig: insofern, als sie aus eigenem Vermögen keine Tatsachen, sondern nur Teile von Aussagen darstellen.
Bsp In der idealen Sprache Vollständigkeit:

Es gibt etwas, das als einziges F ist.

andererseits Unvollständigkeit:

Es gibt etwas, das als einziges F ist, und das...

Ein Ausdruck der normalen Sprache ist ein
Subjekt-Ausdruck, wenn er sich in der idealen Sprache in eine quantifizierte Behauptung plus Relativpronomen auflöst.
Er ist ein
Prädikat-Ausdruck, wenn er sich nicht auf diese Weise auflöst.

Nun lösen sich alle Ausdrücke, die ein Einzelding einführen (in der genannten Weise) auf und können daher nichts anderes sein als logische Subjekt-Ausdrücke.
>Einführung/Strawson, >Universalien/Strawson.
Einige Ausdrücke, die Universalien einführen, können ebenfalls sich auflösen, andere aber nicht.
Daher können Universalien entweder als Subjekte, oder als Prädikate auftreten.
Quines Hauptanliegen ist es, nach Möglichkeit sicherzustellen, dass Universalien nur als Prädikate erscheinen. Er nennt dies "Nominalismus".
>Nominalismus/Quine, >Universalien/Quine, >Konzeptualismus/Quine.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Strawson I
Peter F. Strawson
Einzelding und logisches Subjekt Stuttgart 1972

Strawson II
Peter F. Strawson
"Truth", Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl. Vol XXIV, 1950 - dt. P. F. Strawson, "Wahrheit",
In
Wahrheitstheorien, Gunnar Skirbekk Frankfurt/M. 1977

Strawson III
Peter F. Strawson
"On Understanding the Structure of One’s Language"
In
Truth and Meaning, G. Evans/J. McDowell Oxford 1976

Strawson IV
Peter F. Strawson
Analyse und Metaphysik München 1994

Strawson V
P.F. Strawson
Die Grenzen des Sinns Frankfurt 1981

Strawson VI
Peter F Strawson
Grammar and Philosophy in: Proceedings of the Aristotelian Society, Vol 70, 1969/70 pp. 1-20
In
Linguistik und Philosophie, G. Grewendorf/G. Meggle Frankfurt/M. 1974/1995

Strawson VII
Peter F Strawson
"On Referring", in: Mind 59 (1950)
In
Eigennamen, Ursula Wolf Frankfurt/M. 1993

Send Link
> Gegenargumente gegen Strawson
> Gegenargumente zu Formale Sprache ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z